Ingo Brosch
Newton
Irene Eggerstorfer
Mädchen / Marley
Richard Peter
Valentine
Eva Patricia Klosowski
Elly
Philipp Trant
Zach
Christian Auer
Michael
Wendy Kok
Japanerin / Maemi
Michael Stark
Ben
Jessica Dauser
Teenage Girl 1
Dorothee Weingarten
Teenage Girl 2
Wendy Kok
Teenage Girl 3
Bühnenfassung
- David BowieDavid BowieBühnenautor
David Bowie (*1947 / London) war einer der einflussreichsten Künstler der jüngeren Musikgeschichte. Er hat im Laufe seiner mehr als 40-jährigen Karriere über 25 Platten veröffentlicht und künstlerische Maßstäbe gesetzt. Inspiriert durch Stanley Kubrick wandte er sich ab 1969 Science-Fiction-Themen zu. Er verkörperte für sein Album "Space Oddity" den Astronauten Major Tom, drei Jahre später wurde er zu Ziggy Stardust. Sein letztes Album "Blackstar" erschien zwei Tage vor seinem Tod am 10. Januar 2016.
Bühnenfassung
- Enda WalshEnda WalshBühnenautor
Enda Walsh ist ein irischer Theater- und Drehbuchautor. Zu seinen ersten großen Erfolgen zählt das Theaterstück "Disco Pigs", für das er den George Devine Award und den Stewart Parker Award gewann. Es folgten weitere Auszeichnungen, u.a. acht Tony Awards für die Bühnenadaption "Once", die am Broadway und am West End ein großer Erfolg war. Auch seine Drehbücher wurden vielfach ausgezeichnet. Seine Oper "The Last Hotel" wurde im Rahmen den Edinburgh International Festival uraufgeführt und in Dublin, London und New York nachgespielt.
Romanvorlage
- Walter TevisWalter TevisRomanautor
Walter Tevis was born in San Francisco in 1928. At the age of ten, his parents placed him in the Stanford Children's Convalescent Home for a year during which time they returned to Kentucky. Walter travelled across the country alone by train at the age of elevon to rejoin his family and felt the shock of entering the Appalachian culture, when he enrolled in the local school in Lexington, Kentucky. This event informed the character, Thomas Newton, and his feelings of shock when he came to Earth, in his second novel The Man Who Fell to Earth, published in 1963. The New York Times wrote of it, 'Beautiful science fiction... [Newton] acquires a moving tragic force as the stranger, caught and destroyed in a strange land... the story of an extraterrestrial visitor from another planet is designed mainly to say something about life on this one.' Norman Spinrad wrote in his introduction, 'What Walter Tevis has done in The Man Who Fell to Earth, is written in utterly realistic novel about an alien human on Earth. Realistic in its portrait of his strengths and failures and confusion. Realistic in its depiction of what it's like to be an alien human. Realistic enough to become something of a metaphor for something inside of us all, some existential loneliness.'
Walter Tevis wrote and published five more novels: The Hustler, which The New York Times in reviewing it wrote, 'A fine, swift, wanton, offbeat novel', Mockingbird, The Queen's Gambit, The Steps of the Sun, The Color of Money, and a collection of short stories, Far from Home. His books have been translated into nineteen languages. Three of his novels have been made into motion pictures, including The Man Who Fell to Earth, The Hustler, and its sequel, The Color of Money. He died in 1984.
Inszenierung
- Stefan ZimmermannStefan ZimmermannRegisseur
Mehr als 30 Jahre Theatererfahrung
bringt der Regisseur und a.gon-Gründer Stefan Zimmermann mit, und rechnet man seine ersten Bühnen-Auftritte als Kind mit, dann sind es schon über 40 Jahre. Nach der Schauspielausbildung und ersten Rollen (u.a. Stadttheater Aachen, Staatstheater München, Tourneen, Freilichtspiele und viele TV-Rollen) wechselte er nach Assistenzen bei Ingmar Bergman, George Tabori, August Everding und Fritz Muliar früh in das Regiefach.Ob in Frankfurt a.M., Stuttgart, Köln, München, Berlin oder auf Tournee: Die „Dramatischen Werke“ von Loriot wurden unter seiner Regie zu immer neuen Bühnenerfolgen. 2008, anlässlich seines 85. Geburtstags, ließ es sich der legendäre Vicco von Bülow nicht nehmen, Stefan Zimmermann die Jubiläums-Inszenierung seiner Werke am Berliner Schiller-Theater anzuvertrauen. Loriot besuchte selber die Proben. Die letzte Loriot-Inszenierung entstand 2012 am Frankfurter Fritz-Rémond-Theater, an dem 1989 auch die erste Inszenierung der „Werke“ entstanden war.
Weitere Gastinszenierungen führten den Regisseur an die Kammeroper Wien, das Volkstheater München, Gasteig München, Landestheater Schwaben, Stadttheater Heilbronn, Komödie im Bayerischen Hof München, Fritz-Rémond-Theater Frankfurt, Komödie Frankfurt, Metropol-Theater München, die Schauspielbühnen in Stuttgart und an die Komödie am Kurfürstendamm Berlin. (z.B. „Ein seltsames Paar“ mit Heiner Lauterbach, Uwe Ochsenknecht u.a.)
2002 gründeten Iris von Zastrow und Stefan Zimmermann das a.gon Theater mit der Inszenierung „Der Kirschgarten“. Kein Geringerer als Johannes Heesters spielte den alten Firs.
Als Autor bearbeitete er 2012 den Roman „Deutschstunde“ von Siegfried Lenz für die Bühne. Diese Produktion erhielt 2015 den 3. Theaterpreis „Neuberin“ der INTHEGA. 2016 bearbeitete er „Monsieur Claude und seine Töchter“ für die Bühne. (UA Theater in der Josefstadt, Wien). 2019 wurde Stefan Zimmermanns erstes Theaterstück "Mr. President First" uraufgeführt.
Stefan Zimmermann wurde in Rhyth geboren und lebt seit 30 Jahren in München. Er ist verheiratet mit Julia Stelter-Zimmermann und hat drei Töchter und einen Sohn.
a.gon Inszenierungen: (Aktuell)
Musikalische Leitung
- Christian AuerChristian AuerMusikalische Leitung
Bühnenmusiken (Auswahl): Soloprogramm Solo mit Klavier - G´schichtn aus dem Wiener Bezirksgericht- ein Wiener Abend Kompositionen: Musicals und 1 Operette KURZWEIL & WOHLKLANG 2006 wurde zusammen mit dem Autor Karl-Heinz Hummel und dem Regisseur Benjamin Sahler die Produktionsfirma KURZWEIL & WOHLKLANG gegründet. Bisherige Produktionen: Die Orchesterprobe, Arrangement und Musikalische Leitung des Karl Valentin-Klassikers mit Gerald Karrer, Bele Turba und dem Europäischen Katastrophenorchester. Coproduktion mit der Firma Muenchenmusik. Regie: Joan Toma. U.A.: Prinzregententheater München am 28.02.2006. Preis: AZ Stern der Woche Der Wind hat mir ein Lied erzählt, eine Revue. Konzeption, Arrangement, Musikalische Leitung und Darstellung des Michael Jary. U.A. Pasinger Fabrik München; 7 Deutschlandtourneen zwischen 2006 und 2010 ausgerichtet von der Konzertdirektion Landgraf ; Regie: Benjamin Sahler, mit Tanja Maria Froidl als Zarah Leander Gestatten, Jacques Offenbach, eine Operetten-Revue. Konzeption, Arrangement, Musikalische Leitung und Darstellung des Spalanzani. U.A. bei den Schloß-Festspielen Ortenburg; 2 Deutschlandtourneen zwischen 2009 und 2010 ausgerichtet von der Konzertdirektion Landgraf; Regie: Benjamin Sahler Preis: Kulturpreis des Landkreises Passau 2007
Ausstattung
- Paul LerchbaumerPaul LerchbaumerBühnenbildner
Paul Lerchbaumer wurde in Badgastein geboren und ging nach seinem Studium für Bühnenbild in Wien, bei Erich Wonder, an die Berliner Schaubühne am Lehniner Platz und wurde Assistent von Robert Wilson, Karl Ernst Hermann und Lucio Fanti. Ab 1987 arbeitet er als freiberuflicher Bühnenbildner, u.a. an der Schaubühne in Berlin, den Salzburger Festspielen, am Theater Basel, Akademie- und Burgtheater in Wien, an der Staatsoper ins Stuttgart, am Nationaltheater in Seoul, am Brüsseler Opernhaus La Monnaie, am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Wiener Volkstheater, am Cameri Theater in Tel Aviv und viele mehr. Die Zusammenarbeit mit Regisseuren wie George Tabori, Cesare Levi, Peter Mussbach, Patrick Schlösser, Miloš Lolić, Philip Tiedemann, Anna Badora und viele mehr prägten seinen Weg bis ans a.gon Theater. Im Wiener Volkstheater hat im September „Die Merowinger“, eine Dramatisierung von Franzobel nach dem Roman von Heimito von Doderer, in der Regie von Anna Badora, Premiere. Für das a.gon Theater entwarf er die Bühne für „Nathalie küsst“ und „Mr. President First“.
Kostüme
- Sybille Gänßlen-ZeitSybille Gänßlen-ZeitKostüm
begann ihre Karriere als Kostümbildnerin nach dem Modedesignstudium in Sigmaringen zunächst als Kostümassistentin am Staatstheater Kassel, Opernhaus Zürich, Piccolo Theater Mailand, Badischen Staatstheater Karlsruhe und Wiener Burgtheater. Seit 1995 entwarf sie Kostüme für das Englische Theater in Frankfurt, das Thalia Theater Hamburg, wiederholt für das Ulmer Theater und das Thüringische Staatstheater Meiningen.
Der an der Filmakademie Ludwigsburg entstandene Film „Rochade“ mit ihren Kostümen wurde 1998 in Los Angeles mit dem Studenten-Oscar (Honorary Student Award) ausgezeichnet. 2004 entstand der Film „Ludwigsburg – Ein Schlosstraum“, für den Gänßlen die Kostüme entwarf. Es folgte ein Film für das amerikanische Fernsehen und ein Musical über Albert Schweitzer in Karlsruhe. Auch für die Filmakademie Ludwigsburg, Serien für ZDF und Arte war sie als Kostümbildnerin tätig.
2005 zeichnete sie für das Styling des Schweizer Beitrags der Biennale in Sao Paolo von Philipp Schwinge und Frederic Moser verantwortlich. 2006 gestaltete sie die Kostüme für Brechts „Dreigroschenoper“ am Thüringischen Staatstheater Meiningen. 2009 hatte die Rockoper „Schillers Glocke“ in Marbach Premiere.
Choreographie
- Eva Patricia KlosowskiEva Patricia KlosowskiSchauspielerin, Sängerin, ChoreographinEva Patricia Klosowski studierte Bühnentanz an der Folkwang Universität und Musical an der Abraxas Musical Akademie in München. Bereits während ihres Studiums war sie in verschiedenen Produktionen der Wuppertaler Bühnen (My Fair Lady, Rigoletto, Orpheus in der Unterwelt) zu erleben. Engagements führten sie u. a. an das Theater Pforzheim (Sunset Boulevard), das Theater Basel (Iris Kelly in Fame), das Theater Heidelberg (Cabaret), die Comödie Fürth (Ein Käfig voller Narren), die Schlossfestspiele Ettlingen (Columbia in The Rocky Horror Show – Auszeichnung: 3. Platz Kurt-Müller-Graf Preis) und das Theater Lübeck (Hermia in The Fairy Queen).Auf Tournee war sie bereits mit der Produktion Evita (Schauspielbühnen Stuttgart) und seit 2015 gastiert sie an der Bayerischen Staatsoper als Ida in der Produktion Die Fledermaus. Außerdem war sie als Lucy/ Sally Dips/ Iris im Stück Rainman am Kammertheater Karlsruhe zu erleben und gastierte damit an der Komödie am Bayerischen Hof.Neben ihrer Tätigkeit als Choreografin bei a.gon, ist sie auch in den Musicalproduktionen
zu sehen.
Download – Bild in Druckauflösung
Foto: Andreas Schneider
Mitarbeit Regie
- Thorin KuhnThorin KuhnSchauspieler, Sänger, Regisseur
Der gebürtige Schwabe ist Absolvent der Abraxas Musical Akademie München, an der er 2012 sein Diplom erhielt.
Schon während des Studiums wirkte er in mehreren Produktionen mit, unter anderem in Carmen und My fair Lady am Freien Landestheater Bayern, in der Verkauften Braut am Staatstheater am Gärtnerplatz, in Schubecks Teatro und an der Bayerischen Staatsoper, an der er bis heute in Stücken wie Ariadne auf Naxos, Eugen Onegin, Aida, Carmen und Il Turco in Italia zu sehen ist.
Außerdem übernahm er die Rolle des Bastian Mohle in David Gieselmanns Komödie Herr Kolpert.
Nach seinem Studium war er bei den Luisenburg Festpielen in Wunsiedel inSpamalot zu sehen und am Münchener Residenztheater in Pünktchen und Anton. Im Theater Spessartgrotte spielte er die Rolle des Günter Hobel in der Schlagerkomödie Ein bisschen Spaß muss sein.
Er spielte außerdem die Rolle des Freddy Eynsford-Hill in My fair Lady, die Rolle des Trollkönigs im Stück Elfenfeuer bei den Greifenstein Festspielen und war als Jünger in Jesus Christ Superstar am Theater Regensburg zu sehen.Seine erste a.gon-Regie wird er bei Ronja Räubertochter führen.
Bei a.gon ist er zu sehen in
Download – Bild in Druckauflösung
Foto: Stephanie Wiesner
Mitarbeit Kostüm
- Johanna BognerJohanna BognerKostümbildnerin
Musiker
- Christian BihlmaierKeyboardChristian BihlmaierKeyboard & Violine
Instrumente: Violine, Piano und Kirchenorgel. Nach einem „klassischen“ Start als Geiger in diversen Orchestern wurde er von der „leichteren Muse“ infiziert, studierte zusätzlich die Zunft des Toningenieurs und arbeitete darauf in England als Producer und Studiomusiker, wo er bis heute unter diversen Pseudonymen Platten veröffentlicht.
Mittlerweile verbindet er Klassik, Musical und Pop mit seiner Tätigkeit als Autor und Tonmeister beim Bayerischen Rundfunk in München und seinem Wirken als Musiker und Produzent in London, England. - Michael StarkGitarreMichael StarkGitarre, Schauspieler
ist Musiker, Schauspieler, Komponist und Texter. In der Kindheit erhielt er Klavier- und Tanzunterricht, später auch Gitarrenunterricht. Weitere Saiteninstrumente, wie E-Bass, Mandoline, Ukulele und Banjo beherrscht er ebenfalls. Mit zehn Jahren wirkte er zum ersten Mal als Schauspieler in mehreren Produktionen am Next Liberty Graz sowie an der Oper Graz mit, und er erhielt Gesangs- und Dramatikunterricht. Sein Schauspielstudium an der NeuenSchauspielschule Wien hat er 2014 mit einem Schuldiplom sowie einem staatlichen Diplom der Bühnenkommission Österreich abgeschlossen. Seit der Übersiedelung von Graz nach Wien spielt er regelmäßig in der Wiener Off-Theater-Szene sowie in Filmprojekten. Er ist als Musiker in mehreren Bands aktiv und arbeitet als Komponist, Texter und Instrumentalist für Theater, Film und Werbung.
Bei a.gon ist er zu sehen in
Download – Bild in Druckauflösung
Foto: Bianca Jasmina Rauch - Jurek ZimmermannSaxophonJurek ZimmermannSaxophon
- Rene HadererBassRene HadererBassist
Beim ersten Studiotermin im zarten Schuljungenalter warf der angehende E-Bassist René Haderer den Kontrabass des Studiobesitzers um.
Aus einer Mischung aus Scham und Faszination kaufte er ihn dann ab.
So erweiterte sich sein Tieftoninstrumentarium und führte schließlich zum E-Bass- und Kontrabassdiplom an der Hochschule für Musik und Theater in München.
Natürlich werden aber weiterhin Instrumente gekauft, oft auch gelernt und auf vielen Bühnen präsentiert, beispielsweise zuletzt bei „Die fabelhafte Welt der Amelié“ und „Alice“.Und die weniger alberne Version:
Rene Haderer wurde 1983 in München geboren, studierte an der Hochschule für Musik und Theater München Kontrabass und E-Bass.
Er ist als Sideman in verschiedenen Projekten tätig, mehr unter www.renehaderer.de - Frank SchimannGitarreFrank SchimannGitarre
Ausbildung.
- Ab 6 Jahren klassischer Gitarrenunterricht
- E-Gitarrenunterricht bei Charly Braun und Abi von Reininghaus
- Gitarrenstudium am American Institute of Music
- Musikpädagogikstudium an der LMU München (nicht abgeschlossen)Bands:
- Seit dem 16ten Lebensjahr Gitarrist in diversen Bands
- Ab 18 regelmäßige Live-Auftritte: 2x pro Woche in Schwabing (Schwabinger Podium und Dr. Flotte)
- Mitgründer der Band „Isarrider“ zusammen mit Roland Hefter
- Seit 1998 „Mark Bender Band“
- Seit 2007 „Zither-Manä Trio“
- Mehrere Tourneen und CD-Aufnahme mit Wanda Jackson
- 2008 Gitarrist bei der Veranstaltung „Chuck Berry and Friends“ in der Grugahalle Essen
- 2009 mit „Claudia Cane“ Vorband von AC/DC bei der Black Ice-Stadiontour
- Im Duo mit Claudia Cane Vorband von Richie Sambora (Bon Jovi)
- Caro Roth Band, Wolfi Huber, Gampe, The Suspenders, Marco Pagnin, The Continentals etc...
Musicals:
- Der Watzmann ruft (seit 2000)
- Siegfried, Götterschweiß und Heldenblut (seit 2003, Mitkomponist)
- Wilhelm Tell und die Fürstin der Finsternis (2006, Mitkomponist)
- Reif für die Insel (seit 2018)
- Lazarus (ab 2020)Bislang auf ca. 35 veröffentlichten Tonträgern vertreten.
Im wahren Leben bis 2015 Verlagskaufmann (u.a. Anzeigenleiter bei Bertelsmann Springer, BT
Verlag etc.), seit 2015 selbstständig, seit 2017 professioneller Musiker. - Klaus EnglSchlagzeugKlaus EnglSchlagzeug & Perkussion
Schlagzeug, Percussion
• 1994 diploma holder drummer ́s focus munich
• since 1992 drum teacher drummer’s focus munich
Member of several Rock-, Pop- and Jazzbands:
• 7 for 4 www.7for4.de
• Blind Date www.blind-date-band.de
• Black Jack
In the last years member of several Rock- and Popbands:
• Serum www.serum-munich.de
• Rocket Man www.rocketmanmusic.de
• Hubert Hofherr & The Bottom Line
• Goldzahn
• Ruben Gomez
• Raady Madureira
• Jürgen Birlinger Band
• Toni Spearman Band
• Erik Brodka Band
• Used Blues
• Freak Out
• Jeni Williams Band
• Michael Whitaker Band
• and several musical productions
and, and, and.....
On Tour:
• Dreamscape: ProgPower USA
• 7for4: Headway-Festival Amsterdam
• Serum: Deutschland, Schweiz, Belgien
• Toni Spearman Band: Deutschland, Österreich, Schweiz
• Used Blues: Deutschland, Schweiz
• Patricia Munn: Spanien
u.a.
CDs:
• 7 for 4 „Contact“ , „Time“ 2004 and „Diffusion“ 2008
• Serum „See through my eyes“
• Robby Goldzahn Band
• Musical „Satyros“
• TSV 1860 München „Songs für Fans # 5“
• Toni Spearman „People“
• Groovin’ Jazz Regensburg
• CD „Patricia Munn“
• Jürgen Birlinger „Immer weiter“
u.a. - Jona HeckmannPosauneJona HeckmannPosaune
Geboren und aufgewachsen bei Hanau in Hessen, beginnt Jona Heckmann im Alter von sechs Jahren bereits das Klavierspielen und findet mit elf Jahren dann auch zur Posaune. Seine musikalischen Interessen und somit auch sein eigener Stil sind anfangs stark von der Soul-, Funkund Pop-Musik der 1970er Jahre beeinflusst. Im Laufe der Jahre kam dann das Interesse am Jazz hinzu. So zieht es ihn nach Würzburg, wo er seinem Studium in den Fächern Jazz-Posaune bei Felix Fromm und Jazz-Piano bei Tine Schneider nachgeht. Er hat Erfahrungen als Posaunist im Bayerischen Landesjugend-Jazzorchester sammeln können und als Arrangeur, z.B. für den Liedermacher Rolf Zuckowski. Konzerttourneen führten in u.A. nach Russland und in die USA. Inzwischen ist er hauptsächlich deutschlandweit mit Bigbands, Jazz-Combos und Popbands unterwegs, ohne dabei seine musikalischen Wurzeln zu vergessen.
Download - Bild in Druckauflösung
Marvin Fuchs - Christian AuerKeyboardChristian AuerMusikalische Leitung
Bühnenmusiken (Auswahl): Soloprogramm Solo mit Klavier - G´schichtn aus dem Wiener Bezirksgericht- ein Wiener Abend Kompositionen: Musicals und 1 Operette KURZWEIL & WOHLKLANG 2006 wurde zusammen mit dem Autor Karl-Heinz Hummel und dem Regisseur Benjamin Sahler die Produktionsfirma KURZWEIL & WOHLKLANG gegründet. Bisherige Produktionen: Die Orchesterprobe, Arrangement und Musikalische Leitung des Karl Valentin-Klassikers mit Gerald Karrer, Bele Turba und dem Europäischen Katastrophenorchester. Coproduktion mit der Firma Muenchenmusik. Regie: Joan Toma. U.A.: Prinzregententheater München am 28.02.2006. Preis: AZ Stern der Woche Der Wind hat mir ein Lied erzählt, eine Revue. Konzeption, Arrangement, Musikalische Leitung und Darstellung des Michael Jary. U.A. Pasinger Fabrik München; 7 Deutschlandtourneen zwischen 2006 und 2010 ausgerichtet von der Konzertdirektion Landgraf ; Regie: Benjamin Sahler, mit Tanja Maria Froidl als Zarah Leander Gestatten, Jacques Offenbach, eine Operetten-Revue. Konzeption, Arrangement, Musikalische Leitung und Darstellung des Spalanzani. U.A. bei den Schloß-Festspielen Ortenburg; 2 Deutschlandtourneen zwischen 2009 und 2010 ausgerichtet von der Konzertdirektion Landgraf; Regie: Benjamin Sahler Preis: Kulturpreis des Landkreises Passau 2007
Lichtdesign: Michael Wünsch
Tondesign: Peter Heintz und Sven Zacharias
Videodesign: Alex Hubmann
Dritte Tournee 10.3. – 10.4.2022
Zweite Tournee: 3.3. – 28.3.2021
Tournee: 27.2. – 9.4.2020
Eine Produktion der a.gon Theater GmbH München