Peter Kremer
NathanReicher jüdischer Händler. Sorgt im Pulverfass von Militärbesatzung, ethnischer und religiöser Spannung für Ausgleich. Hat ein Geheimnis vor der Kirche.
Stefan Rehberg
Sultan SaladinMuslimischer Herrscher. Wie geht er mit dem Juden um, mit dem er Geschäfte macht? Warum behandelt er den gefangenen christlichen Tempelherren so ungewöhnlich gnädig?
Nicole Spiekermann
SittahSchwester und Vertrauensperson des Sultans. Diskutiert mit ihm die Ereignisse.
Alexander Mattheis
Tempelherr Junger Kreuzritter, Christ, Gefangener des Sultans, Rettet Recha das Leben und verliebt sich in sie. Bis das Geheimnis sich lüftet...
Laura Antonella Rauch
RechaNathans Ziehtochter, sein Ein-und-Alles. Ihre Herkunft hält er aus gutem Grund geheim. Verliebt sich in den Tempelherrn.
Georg Luibl
Patriarch von Jerusalem ǀ ein DerwischHardliner, fundamentalistischer Katholik und Bischof. ǀ Bettelmönch, Derwisch, Reisender. Und kurz im Dienst des Sultans.
Michael Althauser
ein KlosterbruderIm Dienst des Patriarchen, aber auch ein guter Zuträger von Nachrichten.
Angelika Auer
Daja Rechas Gesellschafterin. Lebt als Christin im Haus des Juden Nathan und kennt das Geheimnis. Redet gern und nicht immer zum Guten...
Inszenierung
- Stefan ZimmermannStefan ZimmermannRegisseur
Mehr als 40 Jahre Theatererfahrung
bringt der Regisseur und a.gon-Gründer Stefan Zimmermann mit, und rechnet man seine ersten Bühnen-Auftritte als Kind mit, dann sind es schon über 50 Jahre. Nach der Schauspielausbildung und ersten Rollen (u.a. Stadttheater Aachen, Staatstheater München, Tourneen, Freilichtspiele und viele TV-Rollen) wechselte er nach Regie-Assistenzen bei Ingmar Bergman, George Tabori, August Everding und Fritz Muliar früh in das Regiefach.
Ob in Frankfurt a.M., Stuttgart, Köln, München, Berlin oder auf Tournee: Die „Dramatischen Werke“ von Loriot wurden unter seiner Regie zu immer neuen Bühnenerfolgen. 2008, anlässlich seines 85. Geburtstags, ließ es sich der legendäre Vicco von Bülow nicht nehmen, Stefan Zimmermann die Jubiläums-Inszenierung seiner Werke am Berliner Schiller-Theater anzuvertrauen. Loriot besuchte selber die Proben. Die letzte Loriot-Inszenierung entstand 2012 am Frankfurter Fritz-Rémond-Theater, an dem 1989 auch die erste Inszenierung der „Werke“ entstanden war.
Weitere Gastinszenierungen führten den Regisseur an die Kammeroper Wien, das Volkstheater München, den Gasteig München, das Landestheater Schwaben, das Stadttheater Heilbronn, die Komödie im Bayerischen Hof München, das Fritz-Rémond-Theater Frankfurt, die Komödie Frankfurt, die Schauspielbühnen in Stuttgart und an die Komödie am Kurfürstendamm Berlin. (u.a. „Ein seltsames Paar“ mit Heiner Lauterbach, Uwe Ochsenknecht)
2002 gründeten Iris von Zastrow und Stefan Zimmermann das a.gon Theater mit der Inszenierung „Der Kirschgarten“. Kein Geringerer als Johannes Heesters spielte den alten Firs.
Als Autor bearbeitete er 2012 den Roman „Deutschstunde“ von Siegfried Lenz für die Bühnenuraufführung des Romans. Diese Produktion erhielt 2015 den Theaterpreis „Neuberin“. 2016 bearbeitete er „Monsieur Claude und seine Töchter“ für die Bühne. (UA Theater in der Josefstadt, Wien). 2019 wurde Stefan Zimmermanns erstes Theaterstück "Mr. President First“ uraufgeführt, 2020 folgte die UA seiner Bühnenadaption „Mein Blind Date mit dem Leben“ nach Saliya Kahawattes Lebenserinnerungen. 2021 eröffneten Iris von Zastrow und Stefan Zimmermann als feste Spielstätte das Hoftheater in München-Sendling. In Hamburg wurde 2021 „Claude 2“ als weitere Bearbeitung von Stefan Zimmermann uraufgeführt.
Stefan Zimmermann wurde in Rheydt geboren und lebt seit über 30 Jahren in München. Er ist verheiratet mit Julia Stelter-Zimmermann und hat zwei Töchter und einen Sohn.a.gon Inszenierungen: (Aktuell)
Bühnenbild
- Peter SchultzePeter SchultzeBühnenbildner, Kostüm
Arbeiten Peter Schultze arbeitet seit vielen Jahren kontinuierlich an der Münchner Staatsoper und dem Münchner Staatsschauspiel, wo er u.a. langjähriger Assistent des legendären Bühnenbildners Jürgen Rose war. Er hat gearbeitet mit Regisseuren wie: Thomas Langhoff, Dieter Dorn, Jörg Hube, Elmar Goerden, Stefan Hunstein, Urs Widmer u.v.a. In den letzten Jahren entstanden eigene Ausstattungen für die Bayerischen Staatstheater u. a. : „Ein Monat in Dachau“, „Himmel sehen“, „Offener Vollzug“ (Gerhard Polt), „Gesellschaft“ (Beckett), „Erdbeeren im Winter“ u.a.
Für a.gon stattete er bereits „Der Seefahrer“ (Hauptdarsteller Jürgen Prochnow) aus, außerdem besorgte er die Ausstattung und die Multimedia-Elemente der Moltke-Briefe-Lesung „Als bliebe ich am Leben“ und die Ausstattung der a.gon Inszenierung von „König Ödipus
Kostüme
- Sybille Gänßlen-ZeitSybille Gänßlen-ZeitKostüm
begann ihre Karriere als Kostümbildnerin nach dem Modedesignstudium in Sigmaringen zunächst als Kostümassistentin am Staatstheater Kassel, Opernhaus Zürich, Piccolo Theater Mailand, Badischen Staatstheater Karlsruhe und Wiener Burgtheater. Seit 1995 entwarf sie Kostüme für das Englische Theater in Frankfurt, das Thalia Theater Hamburg, wiederholt für das Ulmer Theater und das Thüringische Staatstheater Meiningen.
Der an der Filmakademie Ludwigsburg entstandene Film „Rochade“ mit ihren Kostümen wurde 1998 in Los Angeles mit dem Studenten-Oscar (Honorary Student Award) ausgezeichnet. 2004 entstand der Film „Ludwigsburg – Ein Schlosstraum“, für den Gänßlen die Kostüme entwarf. Es folgte ein Film für das amerikanische Fernsehen und ein Musical über Albert Schweitzer in Karlsruhe. Auch für die Filmakademie Ludwigsburg, Serien für ZDF und Arte war sie als Kostümbildnerin tätig.
2005 zeichnete sie für das Styling des Schweizer Beitrags der Biennale in Sao Paolo von Philipp Schwinge und Frederic Moser verantwortlich. 2006 gestaltete sie die Kostüme für Brechts „Dreigroschenoper“ am Thüringischen Staatstheater Meiningen. 2009 hatte die Rockoper „Schillers Glocke“ in Marbach Premiere.