Michel Guillaume
Claude Verneuil
Judith Riehl
Marie Verneuil
Eddie Jordan
André Koffi
Ida Ouhé-Schmidt
Madeleine Koffi
Laura Antonella Rauch
Laura
Prince Kuhlmann
Charles Koffi
Fee Denise Horstmann
Michelle
Katharina Gschnell
Isabelle
Xiduo Zhao
Chao Ling
Ricardo Angelini
Abderazak Benassem
Michael Stark
Rabbi | Pfarrer | Xavier u.a.
Ensemble 6D 7H
Ensemble teilweise noch i.V.
Inszenierung
- Stefan ZimmermannStefan ZimmermannRegisseur
Mehr als 30 Jahre Theatererfahrung
bringt der Regisseur und a.gon-Gründer Stefan Zimmermann mit, und rechnet man seine ersten Bühnen-Auftritte als Kind mit, dann sind es schon über 40 Jahre. Nach der Schauspielausbildung und ersten Rollen (u.a. Stadttheater Aachen, Staatstheater München, Tourneen, Freilichtspiele und viele TV-Rollen) wechselte er nach Assistenzen bei Ingmar Bergman, George Tabori, August Everding und Fritz Muliar früh in das Regiefach.Ob in Frankfurt a.M., Stuttgart, Köln, München, Berlin oder auf Tournee: Die „Dramatischen Werke“ von Loriot wurden unter seiner Regie zu immer neuen Bühnenerfolgen. 2008, anlässlich seines 85. Geburtstags, ließ es sich der legendäre Vicco von Bülow nicht nehmen, Stefan Zimmermann die Jubiläums-Inszenierung seiner Werke am Berliner Schiller-Theater anzuvertrauen. Loriot besuchte selber die Proben. Die letzte Loriot-Inszenierung entstand 2012 am Frankfurter Fritz-Rémond-Theater, an dem 1989 auch die erste Inszenierung der „Werke“ entstanden war.
Weitere Gastinszenierungen führten den Regisseur an die Kammeroper Wien, das Volkstheater München, Gasteig München, Landestheater Schwaben, Stadttheater Heilbronn, Komödie im Bayerischen Hof München, Fritz-Rémond-Theater Frankfurt, Komödie Frankfurt, Metropol-Theater München, die Schauspielbühnen in Stuttgart und an die Komödie am Kurfürstendamm Berlin. (z.B. „Ein seltsames Paar“ mit Heiner Lauterbach, Uwe Ochsenknecht u.a.)
2002 gründeten Iris von Zastrow und Stefan Zimmermann das a.gon Theater mit der Inszenierung „Der Kirschgarten“. Kein Geringerer als Johannes Heesters spielte den alten Firs.
Als Autor bearbeitete er 2012 den Roman „Deutschstunde“ von Siegfried Lenz für die Bühne. Diese Produktion erhielt 2015 den 3. Theaterpreis „Neuberin“ der INTHEGA. 2016 bearbeitete er „Monsieur Claude und seine Töchter“ für die Bühne. (UA Theater in der Josefstadt, Wien). 2019 wurde Stefan Zimmermanns erstes Theaterstück "Mr. President First" uraufgeführt.
Stefan Zimmermann wurde in Rhyth geboren und lebt seit 30 Jahren in München. Er ist verheiratet mit Julia Stelter-Zimmermann und hat drei Töchter und einen Sohn.
a.gon Inszenierungen: (Aktuell)
Bühnenbild
- Prof. Thomas PeknyProf. Thomas PeknyBühnenbildner
wurde in Linz geboren und besuchte in München die Rudolf-Steiner-Schule. Nach seiner Ausbildung an der Fachschule für Schreiner und Holzbildhauer begann er ein Studium an der Akademie für Bildende Künste in der Klasse Szenenbild bei Prof. Rudolf Heinrich in München.
Von 1975 bis 1980 führte ihn sein Berufsweg als Bühnenbildner zuerst an das Deutsche Theater nach Göttingen, dann von 1981 bis 1983 an die Städtischen Bühnen Augsburg. Von 1986-2011 war er Ausstatter am Theater Heilbronn, seit 1983 ist er zudem Ausstatter an der Komödie im Bayerischen Hof München.
Als freischaffender Bühnenbildner war er in Hamburg, Berlin, München, Salzburg, Wien, Warschau, Moskau und Peking tätig und arbeitete unter anderem mit den Regisseuren Peter Weck, Karl-Heinz Stroux, Günther Fleckenstein, Ingmar Bergman, Klaus Wagner und Filippo Sanjust zusammen. Er übernahm die Ausstattung an der Staatsoper Hannover für Così fan tutte und Die verkaufte Braut, an der Staatsoper Lodz für Don Giovanni, am Maly Theater Moskau für Das Käthchen von Heilbronn sowie an der Staatsoper Warschau für Parsifal.
Für das Staatstheater am Gärtnerplatz gestaltete er Kollos Wie einst im Mai, Tiefland, Die Fledermaus und Ein Walzertraum, für die Bayerische Staatsoper Massenets Don Quichotte und für die Festspiele „Orff in Andechs“ Der Mond, Die Kluge und Die Bernauerin in den Inszenierungen von Prof. Hellmuth Matiasek sowie Ein Sommernachtstraum von Shakespeare/Orff und 2 nach Orff unter der Regie von Marcus Everding. In Salzburg stattete er 2016 die Welturaufführung von Funny Girl aus und gestaltete 2017 das Bühnenbild und die Kostüme für Wedekinds Lulu sowie für Der Nackte Wahnsinn - Voices Off.
Seit 1996 ist er Professor an der Hochschule Pforzheim für Experimentelle Gestaltung, Mode- und Bühnenkostüme. Für das Orff Zentrum München war er 2007 – im 25. Todesjahr des Komponisten – verantwortlich für das Design der Ausstellung Carl Orff – Humanist gegen den Strom der Zeit, die anschließend in San Francisco und weiteren Städten weltweit gezeigt wurde.
Seit Februar 2016 ist er neben seiner Tätigkeit als Bühnen-, Kostümbildner und Hochschulprofessor Intendant und Geschäftsführer der Komödie im Bayerischen Hof und der Münchner Tournee.
Kostümbild
- Evelyn StraulinoEvelyn StraulinoKostümbildnerin
Geboren in Franken, studierte in Erlangen mit Schwerpunkt Theater- und Medienwissenschaften und stattete mehrere Produktionen der Studiobühne Erlangen aus. Danach begann sie eine klatsche Schneiderlehre in einem Couture Atelier und besuchte die Deutsche Meisterschule für Mode in München, welche sie mit dem Meisterbrief abschloss. Sie arbeitete als Gewandmeisterassistentin an den Kammerspielen München und erweiterte ihr Spektrum als Kostümbildassistentin und Kostümbildnerin für zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen (u.a. mit Josef Vilsmaier, Jo Baier, Rainer Kaufmann, Helmut Dietl, F.X. Bogner u.v.a.) Seither erarbeitete sie Kostümausstattungen für Schauspiel, Oper und Tanztheater (u.a. Stadttheater Fürth, Katja Wachter). Mit Peter Beat Wyrsch verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit für die Pocket Opera Nürnberg und die Musica Frankonia, wo sie meist die Gesamtausstattung übernahm.
Für a.gon entwarf sie das Kostümbild für „Monsieur Claude und seine Töchter“ und wird auch bei „Lehman Brothers“ wieder als Kostümbildnerin tätig sein.
Dritte Tournee: 9.1. – 23.2.2020
Zweite Tournee: 12.9. – 28.10.2018
Erste Tournee: 2.3. – 17.5.2018
Aufführungsrechte: Per H. Lauke Hamburg
Uraufführung dieser Bühnenfassung am
8.9.2016 im Theater in der Josefstadt, Wien
Eine Produktion der a.gon Theater GmbH München