Maria Helgath
Sopran
Benedikt Bader
Tenor
Armin Stockerer
Bariton
Christian Auer am Flügel
Gastspiele nach Vereinbarung
Er studierte Bühnengesang und Schauspiel am Hermann-Zilcher Konservatorium in Würzburg und in Salzburg bei Prof. Ingrid Mayr. Der vielseitige Bariton steht seit seinem Bühnenexamen als Sänger, Schauspieler und Regisseur auf der Bühne. Neben vielen Engagements in der freien Szene seit fast 25 Jahren als „fester Gast“ am Theater an der Rott in Eggenfelden. Ein breites Rollenspektrum hat er im Operettenfach und im musikalischen Schauspiel. Als Regisseur und Autor gestaltet er mit großer Liebe Revuen und Konzeptabende. Im Jahr 2016 erweiterte er sein Tätigkeitsfeld und setzt seitdem seine Fähigkeiten auch vor der Kamera ein. Er hatte u.a. Gastrollen beim „Komödienstadel“, den „Rosenheim Cops“, „Dahoam is Dahoam“ oder bei „Aktenzeichen XY“. Neben seiner Theater- und Fernsehtätigkeit gibt er Konzerte von Oper bis Pop. Er arbeitet außerdem als Gesangslehrer und Coach, Infos und ganze Biografie auch unter: www.armin-stockerer.de
Maria Helgath ist als vielseitige Sängerin und Schauspielerin in den verschiedenen Genres Oper, Operette, Theater, Film und Fernsehen tätig. Mit ihrer enormen sängerischen und darstellerischen Bandbreite begeistert sie das Publikum in Theatern wie den Münchner Kammerspielen, dem Theater Dortmund, dem Staatstheater Nürnberg, dem Volkstheater Wien und vielen anderen in Rollen wie z.B. Dorabella (Così fan tutte, Mozart), Hänsel (Hänsel und Gretel, Humperdinck), Orest (La belle Hélène, Offenbach), Orlowsky (Die Fledermaus, Strauss), Frau (Einstein on the Beach, Glass), aber auch in Schauspielrollen wie Hermine (Der Steppenwolf, Hesse), Dorotha (Dekalog, Kieslowski), Anita (Im Winter ein Jahr, Kino) unter namhaften Regisseur*innen wie z.B. Claudia Bauer, Caroline Link oder Kay Voges, sowie in Performances wie „Étude for an Emergency“ unter Florentina Holzinger oder „Garten der Lüste“ unter Franziska Angerer. Die Zusammenarbeit mit namhaften Dirigenten wie z.B. Dennis Russel-Davies und mit Orchestern wie den Münchner Philharmonikern oder L’arpa festante führen sie zu Konzerten und Liederabenden weltweit.
Download - Bild in Druckauflösung
Foto: Joachim Gern
Der aus Passau stammende Künstler absolvierte zwei Studiengänge an der Musikhochschule München mit den Abschlüssen Staatsexamen und Künstlerisches Diplom im Fach Komposition für Film und Fernsehen bei Prof. Enjott Schneider (1998). Es folgten Engagements als Pianist und Komponist für Bühnenmusiken, sowie Musikalische Leitungen an deutschen Bühnen und Tourneetheatern (u.a. Kammerspiele München, Altes Schauspielhaus Stuttgart, Dehnberger Hof Theater, ). Seit 2007 entstanden zusammen mit dem Redakteur Wolfgang Aschenbrenner Musical-Aufnahmen für den Bayerischen Rundfunk („Die letzten 5 Jahre“ von J.R. Brown - ausgezeichnet mit dem Titel „Cast CD“ des Monats November 2008 der Zeitschrift Musical; neue CD: „Showbühne live - 2010“) . 2006 gewann er den vom kleinsten Musiktheater Deutschlands ausgeschriebenen Wettbewerb „Erste Operette des 21. Jahrhunderts“ - Die Operette „Der Kaiser im Rottal“ wurde 2007 im Theater an der Rott produziert und uraufgeführt. Für sein Musiktheaterstück „Can Can – Das wilde Leben des Jacques Offenbach“ wurde ihm 2007 der Kulturpreis des Landkreises Passau zugesprochen. Christian Auer lebt in München.
Bühnenmusiken (Auswahl):
Die Nibelungen ( Berliner Tournee; Regie: Martin Lüttge) Der Jeppe vom Berge (Berliner Tournee; Regie: Martin Lüttge) Totentrompeten (Kammerspiele München; Regie: Dirk Engler) Der Name der Rose (Sommerfestspiele Dinkelsbühl) Die Muschelsucher (Altes Schauspielhaus Stuttgart; Regie: Karina Thayenthal; mit Lara Joy und Diana Körner) Educating Rita (Theater 44 München; Regie: Irmhild Wagner) Bienzle und der Mord am Neckar (Altes Schauspielhaus Stuttgart; Regie: Volker Jeck; mit Dietz Werner Steck) Sinn und Sinnlichkeit (Altes Schauspielhaus Stuttgart; Regie: Karina Thayenthal)
Soloprogramm
Solo mit Klavier - G´schichtn aus dem Wiener Bezirksgericht- ein Wiener Abend
Kompositionen: Musicals und 1 Operette
Wie der Passauer Wolf nicht nach Hollywood kam, Musical für Kinder. UA 04. Juli 02 Stadttheater Passau Satyros, der vergötterte Waldteufel - Musical nach Goethe. UA 17. Juli 03 Reithalle München, Cyrano de Bergerac - Musical nach Rostand. UA 16. Juni 04 Sommerfestspiele Dinkelsbühl Moses - biblisches Laien-Musical. UA 05. Oktober 05 Kirche Jägerwirth Preis: Kulturpreis des Landkreises Passau 2006 Ritter Unkenstein, ein bayerisches Musical nach Karl Valentin. UA 27. Juli 06 Prunkhof des Münchner Rathauses Der Kaiser im Rottal, bayerische Operette über Napoleon Bonaparte von K.H. Hummel und C.Auer Preis: 1. Preis beim Kompositionswettbewerb "Erste Operette des 21. Jahrhunderts, ausgeschrieben 2006 vom Theater an der Rott, Eggenfelden. UA der Operette "Der Kaiser im Rottal" im Februar 2007
KURZWEIL & WOHLKLANG
2006 wurde zusammen mit dem Autor Karl-Heinz Hummel und dem Regisseur Benjamin Sahler die Produktionsfirma KURZWEIL & WOHLKLANG gegründet. Bisherige Produktionen: Die Orchesterprobe, Arrangement und Musikalische Leitung des Karl Valentin-Klassikers mit Gerald Karrer, Bele Turba und dem Europäischen Katastrophenorchester. Coproduktion mit der Firma Muenchenmusik. Regie: Joan Toma. U.A.: Prinzregententheater München am 28.02.2006. Preis: AZ Stern der Woche Der Wind hat mir ein Lied erzählt, eine Revue. Konzeption, Arrangement, Musikalische Leitung und Darstellung des Michael Jary. U.A. Pasinger Fabrik München; 7 Deutschlandtourneen zwischen 2006 und 2010 ausgerichtet von der Konzertdirektion Landgraf ; Regie: Benjamin Sahler, mit Tanja Maria Froidl als Zarah Leander Gestatten, Jacques Offenbach, eine Operetten-Revue. Konzeption, Arrangement, Musikalische Leitung und Darstellung des Spalanzani. U.A. bei den Schloß-Festspielen Ortenburg; 2 Deutschlandtourneen zwischen 2009 und 2010 ausgerichtet von der Konzertdirektion Landgraf; Regie: Benjamin Sahler Preis: Kulturpreis des Landkreises Passau 2007
Benedikt L. Bader begann schon früh seine musikalische Ausbildung in seiner Heimatstadt Augsburg. An der dortigen, städtischen Musikschule erlernte er das Blechblasinstrument Tenorhorn
und verfeinerte seine musikalische Grundausbildung später am musischen Gymnasium zu St.Stephan, in dem Chorgesang , Einzelunterricht und Orchester an der Tagesordnung standen.
Hier erlernte er auch Posaune.
Mit 16 Jahren Begann er eine Gesangsausbildung bei Frau KS. Liselotte Becker – Egner in Augsburg.
Nach dem Abitur und dem Grundwehrdienst studierte er zunächst Lehramt an der Universität Augsburg , widmete sich jedoch nach einigen Semestern vollkommen der Musik.
Das Studium führte Bader schließlich nach Florenz an das Conservatorium „ Luigi Cherubini“.
Dort studierte er Gesang und Posaune.
Seit 2011 ist Benedikt Bader wieder in seiner Heimatstadt Augsburg und dort freischaffend als Sänger, Instrumentalist und Lehrer tätig.
Er ist Preisträger der Kammeroper Schloss Rheinsberg und besuchte mehrere Meisterkurse um seine Studien zu vervollkommnen.
Eine rege Konzerttätigkeit führte Ihn neben zahlreichen Konzerten in Deutschland , bereits nach Italien, Frankreich, Amerika und Finnland.
Bitte klicken Sie auf das jeweilige Foto, um den Rechteinhaber des Bildes zu erfahren.
Die Fotos dürfen nur unter Angabe des Fotografen für die Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.
Maria Helgath
Sopran
Benedikt Bader
Tenor
Armin Stockerer
Bariton
Christian Auer am Flügel
Ein bunter Reigen wunderschöner Melodien aus großen Opern und Operetten, interpretiert und vorgetragen von beseelten MeisterInnen ihres Faches.
Unter anderem erklingen:
Duett aus Die Perlenfischer von Georges Bizet
Una furtiva lacrima aus Der Liebestrank von Gaetano Donizetti
Mon coeur s’ouvre à ta voix aus Samson & Delilah von Camille Saint-Saëns
Largo al Factotum aus Der Barbier von Sevilla von Gioachino Rossini
La ci darem la mano aus Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart
Libiamo aus La Traviata von Guiseppe Verdi
S’ ist einmal im Leben so · Mein Liebeslied muss ein Walzer sein · Zuaschaun kann i net
aus Im weißen Rössl von Ralph Benatzky
Freunde, das Leben ist lebenswert · Meine Lippen, sie küssen so heiß
aus Giuditta von Franz Léhar
Ich lade gern mir Gäste ein · Ein Souper uns heute winkt
aus Die Fledermaus von Johann Strauss
Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht
aus Die Czardasfürstin von Emmerich Kalman