Diana Körner
Frau Wolff
Oliver Severin
von Wehrhahn
Lutz Bembenneck
Julius Wolff
Ensemble 8
Inszenierung
- Stefan ZimmermannStefan ZimmermannRegisseur
Mehr als 40 Jahre Theatererfahrung
bringt der Regisseur und a.gon-Gründer Stefan Zimmermann mit, und rechnet man seine ersten Bühnen-Auftritte als Kind mit, dann sind es schon über 50 Jahre. Nach der Schauspielausbildung und ersten Rollen (u.a. Stadttheater Aachen, Staatstheater München, Tourneen, Freilichtspiele und viele TV-Rollen) wechselte er nach Regie-Assistenzen bei Ingmar Bergman, George Tabori, August Everding und Fritz Muliar früh in das Regiefach.
Ob in Frankfurt a.M., Stuttgart, Köln, München, Berlin oder auf Tournee: Die „Dramatischen Werke“ von Loriot wurden unter seiner Regie zu immer neuen Bühnenerfolgen. 2008, anlässlich seines 85. Geburtstags, ließ es sich der legendäre Vicco von Bülow nicht nehmen, Stefan Zimmermann die Jubiläums-Inszenierung seiner Werke am Berliner Schiller-Theater anzuvertrauen. Loriot besuchte selber die Proben. Die letzte Loriot-Inszenierung entstand 2012 am Frankfurter Fritz-Rémond-Theater, an dem 1989 auch die erste Inszenierung der „Werke“ entstanden war.
Weitere Gastinszenierungen führten den Regisseur an die Kammeroper Wien, das Volkstheater München, den Gasteig München, das Landestheater Schwaben, das Stadttheater Heilbronn, die Komödie im Bayerischen Hof München, das Fritz-Rémond-Theater Frankfurt, die Komödie Frankfurt, die Schauspielbühnen in Stuttgart und an die Komödie am Kurfürstendamm Berlin. (u.a. „Ein seltsames Paar“ mit Heiner Lauterbach, Uwe Ochsenknecht)
2002 gründeten Iris von Zastrow und Stefan Zimmermann das a.gon Theater mit der Inszenierung „Der Kirschgarten“. Kein Geringerer als Johannes Heesters spielte den alten Firs.
Als Autor bearbeitete er 2012 den Roman „Deutschstunde“ von Siegfried Lenz für die Bühnenuraufführung des Romans. Diese Produktion erhielt 2015 den Theaterpreis „Neuberin“. 2016 bearbeitete er „Monsieur Claude und seine Töchter“ für die Bühne. (UA Theater in der Josefstadt, Wien). 2019 wurde Stefan Zimmermanns erstes Theaterstück "Mr. President First“ uraufgeführt, 2020 folgte die UA seiner Bühnenadaption „Mein Blind Date mit dem Leben“ nach Saliya Kahawattes Lebenserinnerungen. 2021 eröffneten Iris von Zastrow und Stefan Zimmermann als feste Spielstätte das Hoftheater in München-Sendling. In Hamburg wurde 2021 „Claude 2“ als weitere Bearbeitung von Stefan Zimmermann uraufgeführt.
Stefan Zimmermann wurde in Rheydt geboren und lebt seit über 30 Jahren in München. Er ist verheiratet mit Julia Stelter-Zimmermann und hat zwei Töchter und einen Sohn.a.gon Inszenierungen: (Aktuell)
Bühne
- Steven KoopSteven KoopBühnenbildner
Steven Koop absolvierte zunächst ein Architekturstudium an der Hochschule Karlsruhe. Während einer Assistenz am Staatstheater Karlsruhe entstand dort 2003 sein erstes Bühnenbild. Seitdem ist er als freier Bühnen- und Kostümbildner für Schauspiel- und Musiktheater tätig.
Sein Weg führte ihn u.a. an die Theater Kiel, Baden-Baden, Krefeld/Mönchengladbach, Esslingen, Paderborn, Pforzheim, Ingolstadt, Lüneburg, die Schauspielbühnen Stuttgart, die Hamburger Kammerspiele, das Grenzlandtheater Aachen, das Volkstheater Rostock, das Schauspiel Magdeburg und die Oper Chemnitz.
Für die Schlossfestspiele Ettlingen entwarf er in den letzten acht Jahren alle Bühnenbilder der Saison, u.a. für die Musicals Rent, Sweeney Todd und Chicago.
Steven Koop ist Mitglied im Deutschen Werkbund und hat einen Lehrauftrag für Bühnenbild und Szenografie an der Architekturfakultät der Hochschulen Karlsruhe.Foto: Koop/privat
Kostüme
- Anna DetermannAnna DetermannKostümbildnerin
Trotz Ihrer Herkunft aus einer Wiener Schauspielerfamilie entschied sich Anna Determann zunächst gegen die Bühne und absolvierte ein Pädagogisches Studium mit Schwerpunkt Kunst und Textilverarbeitung in Heidelberg. Schon während dieser Zeit erwarb sie erste Erfahrungen in Entwurf und Erstellung von Kostümen bei der Ausstattung von Einzelpaaren und ganzen Formationen im Tanzsportbereich.
Der Weg führte dann weiter zum klassischen Ballett, wo sie als organisatorische Leitung einer großen Ballettschule zahlreiche Aufführungen umfassend ausstattete - sowohl im Bereich Kostüm als auch Bühnenbild, Musik- und Lichtgestaltung.
Zurückgekehrt zur Bühne widmet sich Anna Determann nun, neben Ihrer Tätigkeit als selbstständige Schneiderin und Designerin, der Kostümbildnerei.
2. Tournee: 20.09.2023 – 20.11.2023
Tournee: 04.02.2023 – 14.03.2023
Tantiemefrei!